-
Erasmus+Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 2021-2027. Die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können erheblich zur Bewältigung der grossen Herausforderungen beitragen, mit denen Europa heute und im nächsten Jahrzehnt konfrontiert ist. Zudem unterstützt Erasmus+ mit seinen Massnahmen die Strategie "Europe 2020" für Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, soziale Gerechtigkeit und soziale Integration.
-
WorldSkillsDie WorldSkills, oftmals als Berufsolympiade oder Berufsweltmeisterschaften bezeichnet, wurde 1950 in Madrid erstmals in zwölf Berufen mit 24 Teilnehmern aus Spanien und Portugal durchgeführt. Liechtenstein war das erste Mal im Jahre 1968 vertreten. Seither findet die Austragung alle zwei Jahre in einem anderen Mitgliedsland statt. Das Nationale Komitee und die Organisation WorldSkills Liechtenstein sind seit 2007 als zentraler Aufgabenkreis in die AIBA integriert.
-
NQFLDer Nationaler Qualifikationsrahmen (NQFL) hat zum Ziel, das Berufsbildungssystem national und international transparent und vergleichbar zu machen. Der NQFL dient im Inland als Orientierungshilfe und Abbildung des Bildungssystems und im Ausland als Instrument für dessen Positionierung. Dabei werden die Besonderheiten des dualen Berufsbildungssystems hervorgehoben.
-
EEA GrantsDer EWR-Finanzmechanismus, EEA Grants genannt, dient zur Verringerung des wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichts innerhalb von Europa. Liechtensteins Schwerpunkt liegt im Programmbereich Bildung, wo die AIBA als aktiver Partner auftritt. Der Fonds wird von den Ländern Norwegen, Island und Liechtenstein gespiesen.
-
eTwinningeTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa. Die Internet-Plattform eTwinning ermöglicht europäischen Schulen und Kindergärten grenzüberschreitende Projekte durchzuführen. Zusätzlich fördert eTwinning die nationale und internationale Vernetzung von Pädagoginnen und Pädagogen mittels europäischen Fortbildungen und Konferenzen.
-
BildungsprojekteErasmus+ Project Results Plattform Hier können Sie Projektinformationen und Ergebnisse aller Projekte, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des integrierten Erasmus+ Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport unterstützt finden. Zweistufige Identifikation bei Erasmus+ Applikationen Ab dem 29. Mai 2020 ist für verschiedene Erasmus+ Applikationen eine zweistufige Identifikation erforderlich. Die Anleitung ist angefügt. Bei Fragen steht das Team der Nationalagentur gerne zur Verfügung.